Detailansicht

Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen - Der Nachlaß

ISBN/EAN: 9783518413425
Umbreit-Nr.: 868715

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., mit zahlreichen Abbildungen und Faksimiles
Format in cm: 1.4 x 28 x 21.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.07.2002
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das aus einer Ausstellung hervorgegangene Bilderbuch verknüpft auf anschauliche Weise Leben und Werk von Thomas Bernhard. Der Zusammenhang wird hergestellt durch das hier zum ersten Mal präsentierte schriftliche Erbe der für ihn wichtigsten Personen - seinem Großvater und seinem Lebensmenschen - sowie den literarischen Nachlaß von Thomas Bernhard. Aus dieser Perspektive eröffnen sich Zusammenhänge nicht nur zu Realien, persönlichen Bezügen und Hintergründen, sondern auch zur Entstehungsgeschichte und zu den Eigenheiten von Bernhards Schreibweise. Deshalb beschäftigt sich dieses Buch mit einer repräsentativen Auswahl von Thomas Bernhards Prosa und Dramatik, wobei nicht nur die Werkchronologie nachgezeichnet, sondern durch Gegenüberstellung von Entstehungsstufen und verschiedenen Korrekturfassungen die Arbeitsweise des Autors buchstäblich ablesbar wird. Die zahlreichen Fotos aus allen Lebensbereichen, die in der vorliegenden Zusammenstellung noch nie an die öffentlichkeit gelangten, werden ergänzt durch Lebensdokumente seines Großvaters Johannes Freumbichler und von Hedwig Stavianicek. Somit erlaubt dieses Buch eine erste Annäherung an den großen übertreibungskünstler und eine Differenzierung der ihm und seinem Werk aufgedrückten Stereotypen.
  • Autorenportrait
    • Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u.a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie; der vorliegende Band entstand dort im Rahmen eines mehrjährigen Projekts zur Biographie Bernhards.