Detailansicht

Sozialethik konkret

Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung
ISBN/EAN: 9783466367047
Umbreit-Nr.: 1586176

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm: 1.7 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.02.2006
Auflage: 1/2006
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Praxisbuch zu sozialethischen Fragen Aktuelle gesellschaftliche Fragen und sozialethische Konfliktfelder, die im Religions- und Ethikunterricht, in der Erwachsenenbildung und in der Gemeindearbeit immer wieder intensiv diskutiert werden, sind das Thema dieses Werkbuches: Arbeit und Arbeitslosigkeit Ehe und Familie soziale Sicherheit Bildung und Kultur Glaube und Gesellschaft Politik und Staat Armut und Reichtum Gewalt und Kriminalität Ausländer und Migration Hunger und Überfluss Krieg und Frieden Umgang mit Tieren Sorge für die Umwelt. Eine sorgfältige, klar strukturierte Auswahl von Sachtexten, Karikaturen und provokanten Fallbeispielen, dazu Literatur- und Medientipps sowie Anregungen für die unterrichtliche Praxis unterstützen eine kritische ethische Auseinandersetzung.
  • Kurztext
    • »Sehr gelungen ist die Vilefalt der ausgewählten Materialien zu einem Thema, die direkt als Kopiervorlage verwendet werden können.« Katechetische Blätter, Björn Ingelbrink "Die Autoren wollen mit dem vorliegenden dritten Band ? nach dem ?Grundkurs christliche Ethik? (1998) und ?Christliche Ethik konkret? (2001) ? die bewährte Werkbuch-Reihe ?fortsetzen und komplettieren? (7). Wurden schon die vorigen Bände in allen Bildungsbereichen dankbar aufgenommen, so wird diese Sympathie wohl auch dem dritten Teil entgegengebracht werden. Waren auch bereits im zweiten Band vielfach sozialethische Fragen berührt, so blieb es dennoch notwendig, diesen Themen einen eigenen Raum zu geben. 13 Themenbereiche werden angesprochen: Glaube und Gesellschaft, Ehe und Familie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Bildung und Kultur, Politik und Staat, Soziale Sicherheit, Armut und Reichtum, Gewalt und Kriminalität, Fremde unter uns, Hunger und Überfluss, Krieg und Frieden, Umgang mit Tieren, Sorge für die Umwelt. Damit sind nicht nur die aktuell drängenden Themen aufgegriffen, sie sind zugleich auch mit den Schwerpunkten des Konziliaren Prozesses verknüpft. Jedes Kapitel beginnt neben einer kurzen Einführung mit einem Medien- und Literaturtipp, gefolgt von ?Erfahrungszugängen und daran anschließend problematisierende und informierende Texte, aber auch Texte, die eine systematische Erschließung des Themas bieten? (10). Dazu gehören auch zahlreiche Karikaturen, Grafiken, Bilder und pointierte Zitate. Nicht die umfassende Behandlung wird mit diesen Materialien angestrebt, sondern die Beförderung eines informierten Problembewusstseins sowie eine erste Vertiefung, um nämlich ?die ethische Urteils- und Handlungskompetenz des Einzelnen? zu fundieren. Dazu bietet der Band eine große Fülle von sachlich und pädagogisch kundig gesammelten und aufbereiteten Bausteinen, deren Griffigkeit jeden Bildungs-Praktiker erfreuen wird." Reiner Jungnitsch
  • Autorenportrait
    • Stephan Ernst, geb. 1956, ist Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg.