Detailansicht

Energie/Énergie

Frz/dt, Traverse 2013/3, Zeitschrift für Geschichte /Revue d'histoire
ISBN/EAN: 9783905315608
Umbreit-Nr.: 4951798

Sprache: Französisch
Umfang: 200 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.10.2013
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Energie - eine der wichtigsten Ressourcen der Gegenwart - nutzen wir täglich zum Heizen, Kochen, Beleuchten, Fortbewegen, Arbeiten. Neben der Endlichkeit der fossilen Energieträger sind in den letzten Jahren auch die mit den Energieregimen verbundenen Risiken (wieder) vermehrt ins Bewusstsein gerückt. Gerade deshalb hat besonders die Energiegeschichte zum 20. Jahrhundert jüngst einen Aufschwung erlebt. Die einzelnen Beiträge zeichnen dabei nicht nur den ungestillten Energiehunger während des Wirtschaftsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg nach, sondern gehen auch den Wurzeln des heutigen Energieregimes im 19. Jahrhundert nach. Thematisiert werden die wichtigsten Triebkräfte der Innovationen in der Wasserkraft, die Entwicklungslinien der Energieverwendung und des Energieverbrauchs im Verkehr und in der Landwirtschaft sowie die Auswirkungen eines mehrtägigen Stromausfalls auf die Gesellschaft.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabePorträt / Portrait Lucas Burkart: Das Mittelalter, ein kurioses Gebilde. Ein Gespräch mit Agostino Paravicini-Bagliani Schwerpunkt / Dossier thématique Marc Gigase, Monika Gisler, Katja Hürlimann, Daniel Krämer: Energie. Editorial Serge Paquier: Energies et grands réseaux techniques à Genève des années 1840 aux années 1890. Des 'laboratoires hors les murs' aux systèmes technologiques stabilisés Peter Moser: Zugriff auf die Lithosphäre. Gestaltungspotenziale unterschiedlicher Energiegrundlagen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft Cédric Humair: Energie et transport au 19e siècle. Analyse du cas suisse Ueli Haefeli, Tobias Arnold: Verkehr und Energie im 20. Jahrhundert. Die Geschichte eines halbherzigen Agenda Settings Günter Burkart, Katja Maischatz, Tanja Müller: Einbahnstrasse Elektrizität. Zur soziokulturellen Bedeutung der Stromversorgung und von Stromausfällen Karin Schleifer: 'Die Wasserkraft dem Volk!' Der Kampf um den Bau des Elektrizitätswerks in Nidwalden in den 1930er-Jahren AnneSophie Zbinden, Monika Gisler: 'Das Schweizer Erdöl den Schweizern!' Erdölsuche in der Schweiz im goldenen Zeitalter der 1950erJahre Christian Marx: Ungestillter Energiehunger am Ende des Booms. Der geplante Bau eines Atomkraftwerks bei der BASF in Ludwigshafen, 1969-1976 Thilo Jungkind: Der sterbende Rhein im Kontext der Energiefrage in den 1970er-Jahren. Eine wirtschaftskulturgeschichtliche Perspektive auf die deutsche chemische Industrie Der Artikel / L'article Grégory Theintz: Le sucre de Nestlé. Originalité de l'accord sur les nationalisations de biens helvétiques par le régime castriste, 1960-1967 Dokument / Document JanFriedrich Missfelder: Lärmschutz, 1780