Detailansicht

Wie die Gentechnik den Maisanbau in Mexiko bedroht

eBook - Eine Studie über die rechtlichen, biologischen und sozio-ökonomischen Folgen
ISBN/EAN: 9783656484738
Umbreit-Nr.: 6484603

Sprache: Deutsch
Umfang: 41 S., 0.67 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.08.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Amerikanistik), Veranstaltung: International Cultural and Business Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mexikanische Regierung hat im September 2009 erstmals offiziell 15 Anträge für eine Aussaat gentechnisch veränderter Maissorten genehmigt (Najar: Polémica por maíz transgénico en México).Elf Jahre zuvor, im Jahre 1998, wurde der Anbau gentechnisch veränderter Maissorten in Mexiko verboten, nachdem Landwirte und Umweltgruppen verstärkt Druck auf die Regierung ausgeübt hatten, die konventionellen Maissorten durch ein Moratorium vor einer Kontamination zu schützen. Die Maispflanze komme ursprünglich aus Mexiko, so die weitgehende Argumentation, und sei wichtiger Bestandteil der mexikanischen Kultur und Geschichte. Nach Ablauf des Moratoriums wurde der probeweise Anbau gentechnisch veränderter Maissorten von der Regierung legalisiert, was zu erneuten, heftigen Debatten zwischen Wissenschaftlern, Umweltgruppen und Bauernverbändern geführt hat. Im Zentrum der Diskussion steht dabei vor allem die Gefahr, welche mit einer Einführung von gentechnisch verändertem Mais für die konventionellen Sorten sowie für die Biodiversität des Landes verbunden ist. Des Weiteren wird der Regierung vorgeworfen, sich von agrarindustriellen Unternehmen unter Druck gesetzt haben zu lassen; neun der 15 genehmigten Anträge für einen Anbau gentechnisch veränderter Sorten wurden von dem US-amerikanischen Agrarkonzern Monsanto gestellt (vgl. ebd.). Die Legalisierung eines probeweisen Anbaus gentechnisch veränderter Maissorten machen eine Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Gefahren zu einem wichtigen und aktuellen Thema. In dieser Arbeit werden zuerst die wichtigsten Entwicklungen der landwirtschaftlichen Strukturen Mexikos von den Zeiten der Maya bis heute und die für die Tortilla-Krise relevanten Zusammenhänge erklärt, welche zu einer Legalisierung der Gentechnik durch die Regierung geführt haben. Der zweite Teil der Arbeit analysiert mögliche Gefahren, die mit einer Legalisierung der Gentechnik für den Maisanbau einhergehen. Eine Einführung in die biologischen Grundlagen soll dabei zeigen, weshalb eine Koexistenz von konventionellen Sorten und von gentechnisch veränderten Sorten nicht möglich ist, und welche Folgen sich dadurch für die mexikanische Biodiversität ergeben. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt, um eine durch die Gentechnik entstehende Abhängigkeit zwischen Bauern und agrarindustriellen Konzernen zu erklären. Letztendlich werden die sozio-ökonomischen Konsequenzen der Einführung der Gentechnik für den Maisanbau in Mexiko beleuchtet.
  • Kurztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Amerikanistik), Veranstaltung: International Cultural and Business Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mexikanische Regierung hat im September 2009 erstmals offiziell 15 Anträge für eine Aussaat gentechnisch ...