Detailansicht

Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung

Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren, Entscheidungshilfen, Moderne Wirtschaftsbücher 8 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
ISBN/EAN: 9783409316316
Umbreit-Nr.: 6590891

Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 2 s/w Illustr., 264 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1979
Auflage: 1/1979
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • mit aufgenommen werden. Der zukunftige betriebswirtschaftliche Fachhochschullehrer mug vor allem fur die Daten­ verarbeitung offen sein, so wie der Wirtschaftspraktiker die EDV kennen und verstehen lernen mug, urn sie als wirkungsvolle Hilfe einsetzen zu konnen.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeEinführung.- Einführende Literatur.- Erstes Kapitel: Das Umfeld - Die Betriebswirtschaft als System.- Lehr- und Lernziele.- I. Das System.- A. Der Systembegriff.- B. Komplexität von Systemen.- C. Die Systemstruktur.- II. Das System "Betriebswirtschaft".- A. Die Produktivkräfte.- B. Steuerungsfunktionen.- III. Das betriebswirtschaftliche Sozialsystem.- A. Die Person innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems.- B. Die soziale Rolle.- C. Das Sozialsystem: Überblick.- D. Die Kleingruppe.- 1. Bedeutung der Kleingruppe.- 2. Merkmale einer Gruppe.- 3. Funktion der Gruppe.- 4. Das Leitsystem der Gruppe.- 5. Struktur der Kleingruppe.- 6. Die Leistungen der Gruppe.- 7. Informelle Gruppen.- E. Wirkungszusammenhang des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems.- 1. Gruppen innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems.- 2. Mengentheoretische Aussagen.- 3. Das Ganze des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems.- Zusammenfassung.- Übungsfragen zum Ersten Kapitel.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Informationen und betriebswirtschaftliche Daten.- Lehr- und Lernziele.- I. Die Grundlage: Die "neue" Kategorie der Information.- A. Das mathematische Maß für die Information.- 1. Der Informationsbegriff.- 2. Die Umkehrung der mathematischen Wahrscheinlichkeit.- 3. Der Informationsgehalt.- 4. Verlauf des 2-er Logarithmus als Ausdruck des Informationsgehalts.- B. Die subjektive Information.- II. Der kybernetische Regelkreis der Kommunikation.- A. Subjektive Information und Kommunikation.- B. Der kybernetische Regelkreis.- 1. Der Regelkreis der Kommunikation.- 2. Die Steuerung.- 3. Die Regelung.- C. Die Bedeutung des kybernetischen Regelkreises in der betriebswirtschaftlichen Praxis.- III. Die Begriffsbildung.- A. Bedeutung und Definition.- B. Begriffssysteme.- C. Zweck der klaren Begriffsbildung.- D. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Begriffsbildung.- IV. Betriebswirtschaftliche Daten.- A. Informationen und Daten.- B. Betriebswirtschaftliche Daten.- V. Kommunikationsgefüge innerhalb des betriebswirtschaftlichen Informationssystems.- Zusammenfassung.- Übungsfragen zum Zweiten Kapitel.- Literatur zum Zweiten Kapitel 71.- Drittes Kapitel: Wichtige Prinzipien und Möglichkeiten der Datenverarbeitung.- Lehr- und Lernziele.- I. Das Ziel: EDV -unterstützte Informationssysteme.- II. Spezialisierung (Arbeitsteilung) der EDV.- A. Das Kanalprinzip.- B. Die SPOOL-Funktion.- III. Das Speichern und Wiederfinden von Daten.- A. Externe Datenspeicher (Überblick).- B. Datenorganisation und Datenzugriff.- 1. Merkmale der Magnetband-und Magnetplattenspeicher.- 2. Die Index-sequentielle Speicherorganisation.- 3. Das Massenspeicher-System (MSS).- 4. Speicherhierarchie.- IV. Virtueller (Hauptspeicher (VS).- A. Das Problem: Begrenzter realer Hauptspeicher.- B. Arbeitsweise des virtuellen Speichers.- 1. Virtueller und realer Hauptspeicher.- 2. Adressenumsetzung des virtuellen Speichers.- V. Datenfernverarbeitung (DFV).- A. Telefon und/oder Datenfernverarbeitung?.- B. Hardware-Funktionen der Datenfernverarbeitung 94.- C. Die Steuerung der Datenfernverarbeitung.- D. Einsatzmöglichkeiten der Datenfernverarbeitung.- E. Ausblick: Computer am Arbeitsplatz.- Zusammenfassung.- Übungsfragen zum Dritten Kapitel.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Die Datenbank im Mittelpunkt EDV-gestützter Informationssysteme.- Lehr- und Lernziele.- I. Die Daten in einer Datenbank.- II. Wichtige Grundbegriffe einer Datenbank (DB).- A. Definition der Datenbank.- B. Formatierte und Nicht-formatierte DB.- 1. Formatierte DB.- 2. Nicht-formatierte DB.- C. Datenelemente und -felder.- 1. Das Datenelement.- 2. Das Datenfeld.- D. Die Datenbank-Struktur.- III. Das Relationenmodell.- IV. Die Kettstruktur.- A. BOMP.- B. Ablauf.- V. Die Hierarchische Datenbank-Struktur.- A. Das IMS - ein hierarchisch strukturiertes Datenbank-/Datenkommuni-kations (DB/DC)-System.- B. Anwendungsprogrammierung und DB-Aufbau.- C. Die Beziehungen zwischen den Segmenten.- D. Sensitivität von