Detailansicht

Materialien zu Schopenhauers >Die Welt als Wille und Vorstellung<

Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Volker Spierling, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 444
ISBN/EAN: 9783518280447
Umbreit-Nr.: 9453200

Sprache: Deutsch
Umfang: 443 S.
Format in cm: 2.5 x 17.8 x 10.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.03.1984
€ 23,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Nicht nur philosophische Vorbehalte waren es, die bis auf den heutigen Tag die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung behindert haben: Schopenhauer entwickelt in den beiden Bänden seines Hauptwerkes eine fundamentale Kritik am Anthropozentrismus des christlich geprägten Selbst- und Weltverständnisses. Der erste historische Teil dieses Materialienbandes dokumentiert die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung zu Lebzeiten des Autors. Von besonderem Interesse sind dabei die authentischen Verteidigungen Schopenhauers gegen die ersten kritischen Einwände von Zeitgenossen in Rezensionen und größeren Abhandlungen. Ein zweiter systematischer Teil gruppiert die chronologisch angeordneten Texte thematisch um drei Problemstellungen, die für die Rezeptionsgeschichte von entscheidender Bedeutung waren. Dabei handelt es sich einmal um Schopenhauers doppelte, transzendentalidealistische und physiologischrealistische Auffassung des Intellekts, zweitens um seinen Entwurf einer hermeneutischen Metaphysik aus empirischen Erkenntnisquellen und schließlich, exemplarisch für die Aktualität Schopenhauers, das Materialismusproblem. Jedem der ausgewählten Texte ist ein Kommentar nach drei Gesichtspunkten vorangestellt: der Überblick gibt eine Kurzinformation über Text und Autor; die Hinweise erläutern einzelne Aspekte des Textauszuges; die Literatur enthält themenbezogene, weiterführende Titel.
  • Autorenportrait
    • Informationen zu Volker Spierling auf suhrkamp.de