Detailansicht

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen und Schiedsgerichtsvereinbarungen: Gegenüberstellung des New Yorker Übereinkommens von 1958 mit dem Haager Übereinkommen von 2005

eBook - jus novum
ISBN/EAN: 9783836646215
Umbreit-Nr.: 1756881

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 0.56 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.08.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Vereinbarungen über ein Forum werden getroffen, um Rechtsstreitigkeiten zu meiden. Sensitiv muss insbesondere dann eine Vereinbarung betrachtet werden, wenn das zugrundeliegende Geschäft international ist. Viele Rechtsstreitigkeiten über das zuständige Forum könnten vermieden werden, wenn vertraglich der richtige Ort und die richtige Art des Forums vereinbart wird. Rechtsberater aller Welt haben bisher meist die Schiedsgerichtsbarkeit empfohlen, da mit dem New Yorker Übereinkommen von 1958 eine nahezu weltweite Anerkennung und Vollstreckung eines Schiedsspruchs möglich ist. Jedoch ist die Schiedsgerichtsbarkeit nicht für alle Sachverhalte günstig und besonders bei Verträgen mit einem Streitwert unter 100.000 " sind Schiedsgerichte zu aufwendig. Als neue Alternative könnte das Haager Übereinkommen vom 30. Juli 2005 über Gerichtsstandsvereinbarungen in Betracht kommen. Es ist für ausschließlich vereinbarte Gerichtsstände zuständig und könnte rechtliche Sicherheiten bieten sowie die Kosten für eine Vollstreckung reduzieren. Welches Übereinkommen nach Inkrafttreten des Haager Übereinkommens bei welchen Sachverhalten vorteiliger ist, soll dieses Buch aufzeigen. Desweiteren werden einzelne Gebiete des Haager Übereinkommens, die noch strittig sind oder insbesondere die Europäische Union betreffen, ausführlich vorgestellt. Hierzu werden komplexe Regelwerke des Haager Übereinkommens in leicht verständlichen Tabellen aufgezeigt. Die Untersuchung bietet somit Juristen sowie Studenten eine umfassende, übersichtliche und leichtverständliche Darstellung beider Übereinkommen.
  • Kurztext
    • Vereinbarungen uber ein Forum werden getroffen, um Rechtsstreitigkeiten zu meiden. Sensitiv muss insbesondere dann eine Vereinbarung betrachtet werden, wenn das zugrundeliegende Geschaft international ist. Viele Rechtsstreitigkeiten uber das zustandige Forum konnten vermieden werden, wenn vertraglich der richtige Ort und die richtige Art des Forums vereinbart wird. Rechtsberater aller Welt haben bisher meist die Schiedsgerichtsbarkeit empfohlen, da mit dem New Yorker Ubereinkommen von 1958 eine nahezu weltweite Anerkennung und Vollstreckung eines Schiedsspruchs moglich ist. Jedoch ist die Schiedsgerichtsbarkeit nicht fur alle Sachverhalte gunstig und besonders bei Vertragen mit einem Streitwert unter 100.000 sind Schiedsgerichte zu aufwendig. Als neue Alternative konnte das Haager Ubereinkommen vom 30. Juli 2005 uber Gerichtsstandsvereinbarungen in Betracht kommen. Es ist fur ausschlielich vereinbarte Gerichtsstande zustandig und konnte rechtliche Sicherheiten bieten sowie die Kosten fur eine Vollstreckung reduzieren. Welches Ubereinkommen nach Inkrafttreten des Haager Ubereinkommens bei welchen Sachverhalten vorteiliger ist, soll dieses Buch aufzeigen. Desweiteren werden einzelne Gebiete des Haager bereinkommens, die noch strittig sind oder insbesondere die Europische Union betreffen, ausfhrlich vorgestellt. Hierzu werden komplexe Regelwerke des Haager bereinkommens in leicht verstndlichen Tabellen aufgezeigt. Die Untersuchung bietet somit Juristen sowie Studenten eine umfassende, bersichtliche und leichtverstndliche Darstellung beider bereinkommen.
  • Autorenportrait
    • Sebastian Opalko, geboren 1983 in Lemgo, besuchte zunächst eine Höhere Handelsschule und schloss danach sein Studium des Wirtschaftsrechts an der Fachhochschule in Bielefeld erfolgreich ab. Während des Studiums entdeckte der Autor seine Passion zum internationalen Recht und entschloss für ein knappes Jahr nach New York zu gehen um dort hautnah internationale Geschäfte, Rechtsstreitigkeiten und auch das amerikanische Rechtssystem kennen zu lernen. Fasziniert von den Erfahrungen und bereichert von neuen Kompetenzen, entschied der Autor eine Untersuchung über internationale Forumsvereinbarungen zu schreiben.