Detailansicht

Philosophie in Selbstdarstellungen

Bände I-III, 3 Bde
ISBN/EAN: 9783787331314
Umbreit-Nr.: 549768

Sprache: Deutsch
Umfang: 1074 S.
Format in cm: 5.9 x 19 x 12.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1977
Auflage: 1/1977
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Von ungewöhnlichem Reiz ist es, wenn Philosophierende in Selbstbiographien einen unmittelbaren Einblick in die eigene Entwicklung von Person und Lehre geben und zu den für sie zentralen Problemen ihrer Existenz Stellung beziehen. Eine bessere Einführung in das Denken der Selbstporträtierten und eine direktere Vermittlung von deren Stil ist kaum möglich. Band I: Mit Beiträgen von: E. Bloch, J. M. Bochenski, A. Dempf, H. Glockner, H.-E. Hengstenberg, P. Jordan, W. Marx, J. Pieper, H. Plessner. Band II: Mit Beiträgen von: G. Günther, D. von Hildebrand, L. Landgrebe, B. Liebrucks, F. Mayer-Hillebrand, W. Schulz, W. Weischedel, C. F. von Weizäcker. Band III: Mit Beiträgen von: J. Ebbinghaus, H.-G. Gadamer, H. Heimsoeth, E. Heintel, F. Kaulbach, H. Kuhn.
  • Autorenportrait
    • Ludwig Jakob Pongratz (* 25. Juli 1915 in Straubing; gestorben 6. März 1995 in Würzburg) war ein deutscher Psychologe, Psychotherapeut und Hochschullehrer. Ludwig J. Pongratz besuchte in Regensburg und Burghausen an der Salzach das Humanistische Gymnasium. Im Anschluss studierte er zunächst an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Dillingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und studierte dort Psychologie, Physiologie, Psychopathologie, Philosophie und Deutsche Literaturgeschichte. 1950 schloss er seine Studien mit dem Diplom für Psychologen ab. Im Jahre 1951 wurde er ebenfalls an der Universität München bei Philipp Lersch und August Vetter mit der Arbeit "De spiritu et anima" promoviert. Seine Ausbildung zum analytischen Psychotherapeuten absolvierte Pongratz in den 1950er Jahren am Stuttgarter Institut für Psychotherapie und Tiefenpsychologie. 1956 bis 1960 war er unter der Leitung von Johannes Rudert wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. 1959 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur "Psychologie menschlicher Konflikte". Von 1960 bis 1963 war er Privatdozent an der Universität Heidelberg. 1963 wurde er zum Professor an der Pädagogischen Hochschule in Würzburg ernannt und drei Jahre später folgte er dem Ruf als Professor für Psychologie an die Universität Würzburg, wo er bis 1982 lehrte. Ludwig J. Pongratz war verheiratet und hatte einen Sohn. Er starb nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren in Würzburg. Der Nachlass von Ludwig J. Pongratz befindet sich im Psychologiegeschichtlichen Forschungsarchiv (PGFA) der Fernuniversität in Hagen.