Detailansicht

Haus Rauch/The Rauch House

Ein Modell moderner Lehmarchitektur/A Model of Advanced Clay Architecture, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783034601092
Umbreit-Nr.: 1208919

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 63 s/w Illustr., 44 farbige Illustr., 63 b
Format in cm: 2.1 x 23 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.01.2011
Auflage: 1/2011
€ 59,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Schlins in Vorarlberg ist schon seit längerem ein Mekka für an experimenteller Lehmbautechnik Interessierte. Am steilen Südhang hat der Lehmbauer Martin Rauch hier in Zusammenarbeit mit dem Architekten Roger Boltshauser aus Zürich sein neues Wohn- und Atelierhaus errichtet. Es ist vom Fundament bis zum flachen Dach geformt aus dem an Ort und Stelle gewonnenen Erdaushub: die Böden, Deckengewölbe, Wand- und Deckenverputze, die Stufen, Fliesen und Waschtische - alles aus dem einen Material Lehm in seinen verschiedenen Verarbeitungsformen. Das Haus ist ebenso ein Musterhaus wie Dokument einer einzigartigen Zusammenarbeit. Gleichzeitig ist es eindrückliches Beispiel dafür, wie mit den statischen und gestalterischen Limits dieser "weichen", massiven Bauart eine räumlich und tektonisch adäquate Gestaltung erreicht werden kann. Und wie eine archaische Bautechnik zeitgemäß eingesetzt werden kann. Mit seinen ökologischen, baubiologischen und ästhetischen Qualitäten gewinnt der Lehmbau gerade bei der heutigen Wiederbesinnung auf Energie- und Ökobilanzen erneut an Aktualität. Das in diesem Buch vorgestellte Bauwerk erhielt nationale und internationale Auszeichnungen und setzt in diesem Bereich einen Meilenstein.
  • Autorenportrait
    • Otto Kapfinger studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und ist heute freiberuflich tätiger Architekturforscher und -kritiker. Er ist Rezensent der Tageszeitung "Die Presse", Autor und Kurator zahlreicher Publikationen und Ausstellungen zur Architektur des 20. Jahrhunderts in Österreich. Axel Simon studierte Architektur in Düsseldorf und Berlin sowie Geschichte und Theorie der Architektur in Zürich. Tätigkeit als Architekt in Deutschland und der Schweiz. 1999-2005 arbeitete er als Entwurfsassistent an der ETH Zürich. Seit 2000 schreibt er als freier Architekturkritiker für verschiedene Tageszeitungen sowie für Fachzeitschriften und -bücher in der Schweiz und Europa (www.architekturtexte.ch). Roger Boltshauser studierte Architektur an der HAT Luzern und der ETH Zürich. 1996 gründete er in Zürich Boltshauser Architekten. Er lehrt Entwurf an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur und dem Chur Institute of Architecture (CIA). Martin Rauch zählt in Europa zu den Pionieren der technischen und künstlerischen Aktualisierung traditioneller Lehmbauweisen. Sein besonderes Interesse gilt der Stampflehmtechnik. 1999 gründete er die Lehm Ton Erde, Baukunst GmbH in Schlins/Vorarlberg.