Detailansicht

Die Immersion von Kim Ki-duk anhand von seinen Werken 'Bin Jip' (Leere Häuser) und 'The Bow' (Der Bogen)

eBook
ISBN/EAN: 9783656946977
Umbreit-Nr.: 4720651

Sprache: Deutsch
Umfang: 27 S., 0.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.04.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, SAE Institute, Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch seine tiefgreifenden, mit Gewalt befüllten und trotzdem poetischen Filme ist Kim Ki-duk heute einer der umstrittensten Regisseure: Einige erklären ihn für psychisch gestört, die Anderen für einen Genie. Besonders in seiner Heimat, in Süd-Korea, wird Kim Ki-duk mit Steinen beworfen: Wie kann man nur so schlechte Filme machen? fragt Mun Il- Pyeong. Eine weitere Aussage von demselben Kritiker lautet, dass Kim Ki-duk die Norm der Well-Made-Filme hinter sich gelassen hat und die extreme Methode des Automatismus anwendet (Seong-Il 2013, S. 165) Ihm wird die falsche Objektivität im Sinne der mit naturalistischer Handschrift dargestellten Begebenheiten und Personen, die keine vom Realismus fordernde organische Eigenschaft des Erzählens innehaben, und Überschuss an Überschuss im Bezug auf seine Kameraeinstellungen von Park Seong-Su zugeschrieben (vgl. ebd. S. 302-310). Trotz aller negativen Kritiken, die auf nationale Vergemeinschaftung (s. Kapitel 2.2) Koreas zurückzuführen sind, wird Kim Ki-duk von der ästhetischer Vergemeinschaftung (ebd.) Europas als talentierter Regisseur sehr geschätzt. Mehrere seiner zahlreichen Filme liefen bei vielen bedeutenden Festivals Europas und sein Pieta gewann den Goldenen Löwen in Venedig in 2012. Ziel dieser Arbeit ist, Verfolgung von Kim Ki-duks Immersionsmethoden unter Betrachtung von verschiedenen Allegorien der schweigenden Performanz (Seong-Il 2013, S. 157) anhand seiner Filme "Bin Jip" (Leere Häuser) und "The Bow" (Der Bogen).
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, SAE Institute, Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch seine tiefgreifenden, mit Gewalt befüllten und trotzdem poetischen Filme ist Kim Ki-duk heute einer der umstrittensten Regisseure: Einige erklären ihn für psychisch gestört, die Anderen für einen Genie. Besonders ...