Detailansicht

Videogramme/Videograms

Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt, 2 Bde, Dt/engl, Schriftenreihe des Institute for Contemporary Art Research (IFCAR), Zürcher Hochschule dr Künste (ZHdK 6
ISBN/EAN: 9783858813251
Umbreit-Nr.: 1431129

Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S., 714 farb. u. 404 schw.-w. Abb. Englischer
Format in cm: 3 x 29.5 x 19.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.12.2011
€ 97,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Schweizer Künstler und Theoretiker Hannes Rickli (*1959) erforscht seit 1991 audiovisuelles Material aus dem wissenschaftlichen Kontext. Die Videobilder und -töne aus der Verhaltensforschung bei Insekten und Fischen liefern dabei weitreichende Erkenntnisse über naturwissenschaftliche Experimentalsysteme: Dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht nach festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen - und tierischen - Akteuren ergibt, wird durch Ricklis künstlerische Reflexionen sichtbar. Dieses umfangreiche Buch reflektiert das aus dem Laborkontext gelöste Videomaterial aus der Perspektive von Wissenschaftssoziologie und -geschichte, Kunst- und Medientheorie, Bild- und Filmwissenschaft und führt die Ergebnisse auch mit Beschreibungen der Laborexperimente sowie Hunderten von Abbildungen vor Augen.