Detailansicht

Stadt Bamberg

Stadtdenkmal und Denkmallandschaft 1/2 - Stadtentwicklungsgeschichte/Stadtdenkmal, Die Kunstdenkmäler von Bayern, 2 Bde mit 24 Falttafeln, Die Kunstdenkmäler von Bayern
ISBN/EAN: 9783898891714
Umbreit-Nr.: 3879092

Sprache: Deutsch
Umfang: MMXLVI, 2046 S.
Format in cm: 18.5 x 26.5 x 20.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.08.2012
Auflage: 1/2012
€ 98,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bamberg, Stadtdenkmal und Denkmallandschaft ist Einführung und Überblick über die städtebauliche und baugeschichtliche Entwicklung der Stadt von der Bistumsgründung 1007 bis zur Verleihung des Titels Weltkulturerbe im Jahre 1993. Er erscheint in zwei Teilbänden als vierter Band der auf sieben Bände angelegten Publikationsreihe Die Kunstdenkmäler von Bayern, Stadt Bamberg. Während die bisherigen Bände die Straßen und Einzelbauten behandeln, stellt dieser Band die Stadt als Ganzes ins Zentrum. Er muss sich daher teilweise anderer Methoden und Darstellungsformen bedienen. Eine gewichtige Rolle spielen dabei Karten, die Zustände der Stadt in vergangenen Jahrhunderten rekonstruieren und besonders wichtige Aspekte der Stadtgeschichte beleuchten, weswegen ein aufwendiger Atlasteil für die beiden Teilbände erforderlich wurde. Das Werk gliedert sich in drei große Abschnitte. Der Erste bietet eine Zusammenstellung der für die Gesamtstadt wichtigen Literatur, Quellen, Ansichten, Karten, Plänen, Luftbildern und Modelle, der Zweite behandelt die Entwicklungsgeschichte der Stadt unter Beachtung der politischen, religiösen, sozialen, wirtschaftlichen und geistesgeschichtlichen Einflussfaktoren. Der dritte Teil widmet sich Einzelthemen, wie dem Verhältnis der Kirchen zum Stadtraum oder der in Bamberg so wichtigen Beziehung zwischen Stadt- und Fluss. Er beleuchtet außerdem für Bamberg wichtige Bautypen wie das Bürgerhaus oder das Gärtner- und Häckerhaus sowie Bauteile des Hauses wie Keller und Dachwerk. Allgemeine Betrachtungen öffentlicher Bauten, von Verkehrs- und Infrastrukturbauten treten hinzu. Aber nicht nur die Bauten der Stadt, auch ihre Räume werden analysiert. So widmen sich Einzelkapitel den Straßen- und Platzräumen, den Grünräumen wie schließlich der Kultur- und Denkmallandschaft von Bamberg. Zahlreiche aktuelle und historische Fotografien, Reproduktionen alter Ansichten und Pläne, Detail- und Übersichtskarten runden den Band ab. Eine Möglichkeit zur weiteren eigenen Vertiefung sind die farbigen Karten und Pläne des Atlasteils, zum Teil großformatige Wiedergaben wichtiger bildlicher Quellen, meistens aber neuartige Darstellungen des bisherigen Forschungsstandes zur Gesamtstadt. Wie in der Reihe üblich, bieten umfangreiche Quellen- und Literaturangaben einen guten Einstieg für die weitere Beschäftigung mit diesem herausragenden Stadtdenkmal.
  • Kurztext
    • "Bamberg, Stadtdenkmal und Denkmallandschaft" ist Einführung und Überblick über die städtebauliche und baugeschichtliche Entwicklung der Stadt von der Bistumsgründung 1007 bis zur Verleihung des Titels "Weltkulturerbe" im Jahre 1993. Er erscheint in zwei Teilbänden als vierter Band der auf sieben Bände angelegten Publikationsreihe "Die Kunstdenkmäler von Bayern, Stadt Bamberg". Während die bisherigen Bände die Straßen und Einzelbauten behandeln, stellt dieser Band die Stadt als Ganzes ins Zentrum. Er muss sich daher teilweise anderer Methoden und Darstellungsformen bedienen. Eine gewichtige Rolle spielen dabei Karten, die Zustände der Stadt in vergangenen Jahrhunderten rekonstruieren und besonders wichtige Aspekte der Stadtgeschichte beleuchten, weswegen ein aufwendiger Atlasteil für die beiden Teilbände erforderlich wurde. Das Werk gliedert sich in drei große Abschnitte. Der Erste bietet eine Zusammenstellung der für die Gesamtstadt wichtigen Literatur, Quellen, Ansichten, Karten, Plänen, Luftbildern und Modelle, der Zweite behandelt die Entwicklungsgeschichte der Stadt unter Beachtung der politischen, religiösen, sozialen, wirtschaftlichen und geistesgeschichtlichen Einflussfaktoren. Der dritte Teil widmet sich Einzelthemen, wie dem Verhältnis der Kirchen zum Stadtraum oder der in Bamberg so wichtigen Beziehung zwischen Stadt- und Fluss. Er beleuchtet außerdem für Bamberg wichtige Bautypen wie das Bürgerhaus oder das Gärtner- und Häckerhaus sowie Bauteile des Hauses wie Keller und Dachwerk. Allgemeine Betrachtungen öffentlicher Bauten, von Verkehrs- und Infrastrukturbauten treten hinzu. Aber nicht nur die Bauten der Stadt, auch ihre Räume werden analysiert. So widmen sich Einzelkapitel den Straßen- und Platzräumen, den Grünräumen wie schließlich der Kultur- und Denkmallandschaft von Bamberg. Zahlreiche aktuelle und historische Fotografien, Reproduktionen alter Ansichten und Pläne, Detail- und Übersichtskarten runden den Band ab. Eine Möglichkeit zur weiteren eigenen Vertiefung sind die farbigen Karten und Pläne des Atlasteils, zum Teil großformatige Wiedergaben wichtiger bildlicher Quellen, meistens aber neuartige Darstellungen des bisherigen Forschungsstandes zur Gesamtstadt. Wie in der Reihe üblich, bieten umfangreiche Quellen- und Literaturangaben einen guten Einstieg für die weitere Beschäftigung mit diesem herausragenden Stadtdenkmal.