Detailansicht

Einsatz von Datenbanksystemen

Ein Leitfaden für die Praxis, Informationstechnik und Datenverarbeitung
ISBN/EAN: 9783540520801
Umbreit-Nr.: 349504

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 217 S., 7 s/w Illustr., 217 S. 7 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.04.1990
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Das Netzwerkmodell.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Historie und Architektur von DBTG-Systemen.- 1.3 Schema-Definition.- 1.3.1 Record-Typen (logische Struktur).- 1.3.2 Set-Typen (logische Struktur).- 1.4 Die Modellierung mit Records und Sets.- 1.5 Unsere Diskurswelt Luftfahrt.- 1.6 Das Bachman-Diagramm der Datenbasis LUFTHANSA.- 1.7 Die Datenmanipulationssprache DML.- 1.7.1 Currency-Indikatoren.- 1.7.2 Die Retrieval-Operatoren der DML.- 1.7.3 Die Update-Operatoren der DML.- 1.7.4 Weitere Befehle der DML.- 1.8 Erstellen von Anwender-Programmen.- 1.8.1 Die Einbindung von DML-Befehlen in Pascal-Programme.- 1.8.2 Die Kommunikation mit der User Work Area.- 1.9 Aufgaben zum Netzwerkmodell.- 1.9.1 Aufgaben zum ER-Diagramm.- 1.9.2 Aufgaben zum Bachman-Diagramm.- 1.9.3 Programmieraufgaben zum Retrieval.- 1.9.4 Programmieraufgaben zum Update.- 2 Das relationale Modell.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Relationale Datenbanksysteme.- 2.2.1 Das relationale Modell.- 2.2.2 SQL als Beispiel einer deskriptiven Anfragesprache.- 2.2.3 Schemadefinition.- 2.2.4 Retrieval von Daten.- 2.2.5 Zugriffspfade.- 2.2.6 Einbringen von Daten in Relationen.- 2.2.7 Modifizieren von Daten.- 2.2.8 Löschen von Daten.- 2.2.9 Schemaänderungen.- 2.2.10 Reportgenerierung.- 2.2.11 Transaktionsverwaltung.- 2.2.12 Datenschutz.- 2.2.13 Programmiersprachen-Anbindung.- 2.3 Der Datenbankentwurf für die Datenbasis TERRA.- 2.3.1 Randbedingungen des Entwurfs.- 2.3.2 Die Entwurfsschritte der Datenbasis TERRA.- 2.3.3 Entwurf der lokalen Benutzersichten.- 2.3.4 Konsolidierung der einzelnen Sichten.- 2.3.5 Umsetzung in das relationale Datenmodell.- 2.3.6 Adaption an das Benutzerprofil.- 2.4 Aufgaben zum relationalen Modell.- 2.4.1 Fragen zum konzeptuellen Schema.- 2.4.2 Übungsaufgaben zu SQL.- 3 Datenbankentwurf.- 3.1 Einleitung.- 3.1.1 Die Struktur des Entwurfsvorgangs.- 3.2 Semantische Modellierung.- 3.2.1 Anforderungsanalyse.- 3.2.2 Integration der lokalen Sichten im konzeptuellen Datenbankentwurf.- 3.3 Umsetzung in das Netzwerkmodell.- 3.3.1 Umsetzung des konzeptuellen Schemas in ein Bachman-Diagramm.- 3.3.2 Generierung des logischen Datenbankschemas.- 3.3.3 Generierung des physikalischen Schemas.- 3.3.4 Generierung von Subschemata.- 3.3.5 Generierung von Security-Schemata.- 3.4 Umsetzung in das relationale Datenmodell.- 3.4.1 Erstellung des Schemas.- 3.4.2 Normalisierung.- 3.4.3 Optimierung des Entwurfs.- 3.4.4 Definition von Sichten für die einzelnen Gruppen.- 3.4.5 Definition von Indexrelationen zur Anfrageoptimierung.- 3.4.6 Speicherplatz- und Laufzeitberechnungen.- 3.5 Anforderungsprofile der einzelnen Benutzergruppen.- 3.5.1 Die Benutzergruppe Teilnehmer.- 3.5.2 Die Benutzergruppe Veranstalter.- 3.5.3 Die Benutzergruppe Presse.- 3.5.4 Aufgaben des Entwurfsmanagements.- 3.6 Mengengerüst der Diskurswelt "Olympia".- 3.7 Aufgaben zum Datenbankentwurf.- 3.7.1 Allgemeine Aufgaben zum Datenbankentwurf.- 3.7.2 Entwurf der lokalen Sichten.- 3.7.3 Konsolidierung der lokalen Diagramme.- 3.7.4 Umsetzung des konzeptuellen Schemas in das Netzwerkmodell.- 3.7.5 Umsetzung des konzeptuellen Schemas in das relationale Modell.- A Die Netzwerkschemata der Datenbasis LUFTHANSA.- A.1 Das DB-Schema.- A.2 Ein Subschema.- A.3 Das Storage-Schema.- A.4 Ein Security-Schema.- B Das globale ER-Diagramm der Datenbasis TERRA.- C Das relationale Schema der Datenbasis TERRA.- D Lösungen zu den Übungsaufgaben.- D.1 LUFTHANSA.- D.2 TERRA.- E Sitzplatzaufteilungen einiger Flugzeugtypen.