Detailansicht

Thomas Bernhard und das Theater - 'Österreich selbst ist nichts als eine Bühne'

ISBN/EAN: 9783850333245
Umbreit-Nr.: 1385795

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 150 Illustr.
Format in cm: 2.3 x 24.6 x 19.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.09.2009
€ 36,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Er habe so viele Feinde, wie Österreich Einwohner hat, bemerkte Thomas Bernhard, der sich allerdings selbst auch als Übertreibungskünstler bezeichnete. Seine Dramen wie zum Beispiel Heldenplatz, das als Auftragswerk 1988 am Wiener Burgtheater unter dem damaligen Direktor und von Bernhard bevorzugten Regisseur Claus Peymann uraufgeführt wurde, verursachten in Österreich mit schöner Regelmäßigkeit Skandale. ­Thomas Bernhard rechnete mit großer Schärfe und subtilem Humor mit dem Kulturbetrieb, der Geschichte und der Vergangenheitsbewältigung seines Heimatlandes ab. Anhand der Uraufführungen seiner Stücke werden zentrale Aspekte seines Theaterschaffens beleuchtet. LiteraturwissenschaftlerInnen analysieren seine Figuren und Themen, eine vollständige, bebilderte Dokumentation sämtlicher Uraufführungen (inklusive Besetzungslisten und Rezensionen), zahlreiche Fotos sowie Stellungnahmen und Interviews von Schauspielern, Regisseuren und anderen Wegbegleitern runden diese umfassende Darstellung des bedeutendsten österreichischen Dramatikers der Gegenwart ab.
  • Autorenportrait
    • Manfred Mittermayer, Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Salzburg, Dissertation über Thomas Bernhard, Lehrtätigkeit u. a. an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, seit 2005 Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie. Gestaltung mehrerer Ausstellungen zu Thomas Bernhard, Mitherausgeber der Thomas-Bernhard-Werkausgabe. Neuere Publikationen: Thomas Bernhard (2006, Suhrkamp), Ikonen Helden Außenseiter. Film und Biographie ( 2009, Mit-Hg.), Christoph Ransmayr (2009, Mit-Hg.) Martin Huber, Studium der Deutschen Philologie und Philosophie an der Universität Wien, Dissertation über Thomas Bernhard (Lachphilosoph Bernhard. Zur Schopenhauer-Rezeption im Werk Thomas Bernhards, 1992). Seit 1999 Bearbeiter des Thomas-Bernhard-Nachlasses in Gmunden und ab November 2001 Leiter des Thomas-Bernhard-Archivs in Gmunden. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Werk Thomas Bernhards, u.a. Mitherausgeber der Thomas-Bernhard-Werkausgabe; mehrere Ausstellungen zu Leben und Werk Thomas Bernhards.