Detailansicht

Wahlanalyse 2017

Strategie. Kampagne. Bedeutung.
ISBN/EAN: 9783745032055
Umbreit-Nr.: 3056487

Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format in cm: 0.8 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 18.10.2017
Auflage: 2/2017
€ 11,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Merkels Versuch einer asymmetrischen Demobilisierung sei ein Anschlag auf die Demokratie. Mit diesem Vorwurf eröffnete SPD-Kandidat Schulz die heiße Wahlkampfphase. Der Wahlkampf sei langweilig, urteilten viele Medien. Nun, wenige Wochen nach dem Wahltag kann man sagen: Die Bundestagswahl 2017 war alles andere als langweilig. Sie war sowohl im Wahlkampf als auch im Ergebnis geprägt von Innovation und Neuerungen sowie Überraschungen und Verschiebungen. Historisch schlechte Ergebnisse der Volksparteien, der Einzug der AfD, der Wiedereinzug der FDP, der erste richtige Digital-Wahlkampf in den sozialen Medien, ein datengestützter Tür-zu-Tür-Wahlkampf, die Debatte über Social Bots und Manipulationen, ein TV-Wahlkampf mit ungeahnten Dynamiken im Wahlendspurt, massives Negative Campaigning und Fragen zur Verantwortung der Medien beim Agenda Setting, all das sind nur einige der Stichworte zum diesjährigen Bundestagswahlkampf. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis wollen wir den Bundestagswahlkampf 2017 betrachten und erste Diskussionsbeiträge liefern. Dafür nehmen wir die unterschiedlichen Dimensionen der Kampagnen in den Fokus, werfen Fragen auf, geben aber auch erste Antworten. Die Mischung unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungen erlaubt einen möglichst breiten Zugang.
  • Kurztext
    • Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis analysieren den Bundestagswahlkampf 2017 und liefern Diskussionsbeiträge zu Ergebnissen, Strategien und Kampagnen des Wahljahres.
  • Autorenportrait
    • Jan Böttger ist Managing Partner bei 365 Sherpas - Corporate Affairs & Policy Advice. Sein Schwerpunkt liegt in der Corporate Affairs-Beratung national und international agierender Unternehmen. In diesem Feld berät er Geschäftsfu¨hrungen und Kommunikationsleiter in Fragen der Unternehmenspositionierung sowie des Issues- & Stakeholdermanagements im (gesellschafts-)politischen Umfeld. Jan Böttger hat in Jena Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Schon während seines Studiums arbeitete er im Wahlkreisbu¨ro eines Bundestagsabgeordneten, war im Bundestagswahlkampf aktiv, initiierte den ersten studentischen Kongress fu¨r Politische Kommunikation in Deutschland und zählte zu den Herausgebern des Sammelbandes "Trends der Politischen Kommunikation".