Detailansicht

Handbuch Electronic Commerce

Kompendium zum elektronischen Handel
ISBN/EAN: 9783540414605
Umbreit-Nr.: 1663379

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 456 S.
Format in cm: 2.6 x 24.1 x 16.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.03.2001
Auflage: 2/2001
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Herausgeber legen mit diesem Buch eine Übersicht zum elektronischen Geschäftsverkehr vor. Das Buch richtet sich dabei vor allem an Leser, die sich nicht nur über die Entwicklung auf dem Gebiet des "Electronic Commerce" informieren möchten, sondern konkrete Projekte starten und realisieren wollen. Der Leser erhält Einblick in die Technologie, die organisatorischen Aspekte sowie in die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Darstellung aktueller Projekte und Anwendungsfelder erlaubt es, eigene Projektideen einzuordnen. Konkrete Handlungsempfehlungen helfen bei der Umsetzung.
  • Kurztext
    • Gewußt wie: Wer konkrete Projekte im Electronic Business erfolgreich starten und realisieren will, erhält mit diesem Buch nützliche Tips und Anleitungen. Die praxisbezogene Beschreibung aktueller Projekte und Anwendungsfelder macht die Umsetzung eigener Projektideen leicht. Verständliche Einblicke in die Technologie, die Organisation und die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgen für das nötige Grundlagenwissen.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Einordnung von Electronic Commerce.- 2.1 Das Prinzip Vertrauen - Electronic Commerce und die Informationsgesellschaft.- 2.1.1 Gesellschaftliche Chancen und Risiken.- 2.1.2 Chancen des Internets.- 2.1.3 Individuelle Chancen und Risiken.- 2.1.4 Vertrauensinstanzen.- 2.2 Technologietrends: Konvergenz von IT, Medien und Telekommunikation.- 2.2.1 Integration der Netze.- 2.2.2 Steigender Kommunikationsbedarf erfordert höhere Netzkapazitäten.- 2.2.3 Wellenlängen-Multiplex-Verfahren.- 2.2.4 Über 5o % mehr nutzbare Wellenlänge bei Glasfasern.- 2.2.5 Terabit-Bandbreitenmanager.- 2.2.6 Das Internet.- 2.2.7 Netz-Vision.- 2.3 Wirtschaftliche Trends.- 2.3.1 Marktzahlen.- 2.3.2 Trends.- 2.4 Initiativen - Auf dem Weg zum "Homo oeconomicus connectus".- 3 Ordnungsrahmen.- 3.1 Generelle Erläuterungen zum Ordnungsrahmen.- 3.2 Digitale Signaturen und die Institutionalisierung von Vertrauen.- 3.2.1 Identifizierung und Authentisierung.- 3.2.2 Vertrauen und Vertraulichkeit.- 3.2.3 Alles auf eine Karte.- 3.2.4 Institutionalisiertes Vertrauen.- 3.2.5 Die deutsche Gesetzgebung.- 3.2.6 EU-Politik.- 3.2.7 Und nun?.- Literaturtips.- 3.3 Verschlüsselung und Kryptopolitik - Schutz von Handelsgeheimnissen.- 3.3.1 Stand der Technik.- 3.3.2 Derzeit gebräuchliche Verschlüsselungsverfahren.- 3.3.3 Einschränkungen und Key-Escrow.- 3.3.4 Electronic Commerce und Handelsgeheimnisse.- 3.3.5 Technische Zusammenfassung.- 3.3.6 Kryptopolitik.- Quellen.- 3.4 Die Kommunikationslandschaft der "neuen Art".- 3.4.1 Mit Schicht-3-Tunnel besser beraten.- 3.5 Vertragsschluß und Werbung im Rahmen des Electronic Commerce.- 3.5.1 Rechtliche Grundlagen.- 3.5.2 Vertragsabschluß im Internet.- 3.5.3 Werbung im Internet.- 3.5.4 Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Literaturtips.- 3.6 Vertragsrecht im elektronischen Geschäftsverkehr.- 3.6.1 Rechtswirksamkeit der elektronischen Erklärung.- 3.6.2 Beweiswert der elektronischen Erklärung.- 3.6.3 Digitale Signatur.- 3.6.4 Verschlüsselung.- 3.6.5 Rechtspflichten des Telediensteanbieters.- 3.6.6 Verbraucherschutz.- 3.6.7 Fazit.- Quellen.- 3.7 Elektronische Zahlungsabwicklung.- 3.7.1 Electronic Cash.- 3.7.2 Telebanking.- Quellen.- Literaturtips.- 3.8 Schutz des geistigen Eigentums im Internet.- 3.8.1 Urheberrechtliche Schutzfähigkeit digitalisierter Produkte.- 3.8.2 Urheberrechtlich schützbare Werke.- 3.8.3 Schutzfreie Leistungen.- 3.8.4 Vergütungspflichtige Verwertungsrechte.- 3.8.5 Rechtslage im Hinblick auf Auslandsbeziehungen.- 3.9 Markenrecht (Warenzeichen).- 3.9.1 Einführung.- 3.9.2 Domain-Vergabesystem.- 3.9.3 Verstoß gegen fremde Markenrechte bei Benutzung identischer oder ähnlicher Zeichen als Internet-Adresse (Domain).- 3.9.4 Verstoß gegen fremde Markenrechte bei Benutzung identischer oder ähnlicher Zeichen auf einer Homepage.- 3.9.5 Verstoß gegen fremde Markenrechte bei Benutzung identischer oder ähnlicher Zeichen durch Setzen eines Hyperlinks.- Anmerkungen.- 3.10 Internet-Adressen und -Nummern.- 3.10.1 Ohne Adressen ist keine Kommunikation möglich.- 3.10.2 Namensdienste.- 3.10.3 Domain-Name-Service.- 3.10.4 Top Level Domains.- 3.10.5 Auswahl eines Domain-Namens.- 3.10.6 Wahl der richtigen Domain.- 3.10.7 Im Management vereint.- 3.11 Extranet.- 3.11.1 Das Internet verändert Geschäftsmodelle.- 3.11.2 Intranets.- 3.11.3 Extranets.- 3.11.4 Realisierung einer Extranet-Lösung.- 3.11.5 Traditionelle Produkte unterstützen keine Extranet-Funktionen.- 3.11.6 Extranet-Access beseitigt Engpässe.- 3.11.7 Ultimativer Service für Benutzer.- 3.11.8 Anforderungen an Extranet-Switches.- 3.11.9 Sicherheitsarchitektur.- 3.11.10 Virtuelle Private Netzwerke (VPNs).- 3.11.11 Authentifikation.- 3.11.12 Skalierbarkeit.- 3.11.13 Bandbreitenmanagement.- 3.11.14 Netzwerkmanagement.- 3.11.15 Client-Software.- 3.11.16 Zukunftstrends.- 3.12 Schutz der Privatsphäre und Datenschutz.- 3.12.1 Maßgebliche Rechtsvorschriften.- 3.12.2 Datenschutzrechtliche Bestimmungen für Teledienste.- 3.12.3 Sitz des Diensteanbieters im Ausland.- 3.12.4 Junk-E-Mails nach der
  • Schlagzeile
    • Erfolgreich einsteigen: vom einfachen Internet-Shop bis zum professionellen Online-Auftritt