Detailansicht

Ausflug ins Mittelalter

Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz, Geschichten und Schauplätze
ISBN/EAN: 9783795435981
Umbreit-Nr.: 1095411

Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S., 62 s/w Illustr., 210 farbige Illustr.
Format in cm: 3.1 x 25 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.10.2021
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Land am Rhein war für die Kaiser eine Zentralregion des Reichs, von Karl dem Großen über Friedrich I. Barbarossa bis zu Friedrich II. Hier stiegen sie auf, hier regierten sie, hier scheiterten und hier triumphierten sie. Und hier hatten sie wichtige Unterstützer: Bischöfe und Klöster, Adlige und Ritter, aufstrebende Städte. Das Wirken der Kaiser und das Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht wird anschaulich geschildert, verbunden mit historischen Abbildungen, Originaltexten in Übersetzung und Karten. Ergänzend werden authentische Orte in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Nachbarregionen präsentiert, die dazu einladen, die historischen Schauplätze selbst in Augenschein zu nehmen. Ein hochwertiges Lesebuch über die mittelalterlichen Kaiser im Land am Rhein, informativ und kurzweilig, das historisches Wissen vermittelt und Lust auf den Besuch der Schauplätze dieser Geschichten macht. Geschichte vor Ort erleben: Konkrete Ausflugsideen mit den wichtigsten Informationen zu den mittelalterlichen Schauplätzen, eingebettet in den größeren historischen Kontext.
  • Kurztext
    • Das Lese- und Reisebuch begibt sich auf die Spuren der mittelalterlichen Kaiser und der Säulen ihrer Macht im Land am Rhein. Informativ und kurzweilig lädt es ein zu einem Ausflug in eine ferne Zeit, von der Couch aus oder beim Besuch vor Ort.
  • Autorenportrait
    • PD Dr. Andreas Büttner, geb. 1981, Habilitation 2019, arbeitet als Wissenschaftler an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die politische Geschichte des Mittelalters. Alexander Thon, geb. 1966, ist freier Historiker und seit 2017 Kanzler der Kaiser Ruprecht Bruderschaft zu Rhens. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Landesgeschichte von Rheinland-Pfalz.