Detailansicht

Pensionsrückstellungen nach HGB, IAS und US-GAAP

eBook
ISBN/EAN: 9783638129381
Umbreit-Nr.: 6672948

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S., 1.28 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 09.06.2002
Auflage: 1/2002


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: WS 2001/2002, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]1. Bedeutung der Internationalen RechnungslegungDie deutsche Rechnungslegung hat in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren. Nachdem 1985 das Bilanzrichtliniengesetzes eingeführt wurde, entstand das dritte Buch des HGB, worin erstmalig Rechnungslegungsvorschriften für alle Kaufleute vorgegeben wurden. Die geringe Akzeptanz der deutschen Rechnungslegung und die dringende Notwendigkeit einer internationalen Ausrichtung wurden 1993 durch den Gang der Daimler Benz AG an die NYSE besonders deutlich. Um am amerikanischen Markt gelistet zu werden, musste die Daimler Benz AG eine Überleitungsrechnung ihres Konzern-Jahresüberschusses und Eigenkapitals nach deutschem HGB zu einer US-GAAP-Version machen. "Die amerikanische Aufsichtsbehörde SEC [...] erkennt Abschlüsse, die allein nach deutschem HGB erstellt worden sind, nicht an." Die Internationalisierung wurde schon 1997 nicht mehr nur von amerikanischer Seite gefordert. Die Kontierungsvorschriften des Neuen Marktes in Deutschland verlangten einen verbindlichen Jahresabschluss nach internationalen Normen. Damit wurde auch eine Anpassung deutscher Gesetze nötig. Sie erfolgte mit dem KapAEG vom 20.04.1998 und dem neu hinzugefügten <br /> 292 a HGB. Börsennotierte deutsche Mutterunternehmen haben bis 31.12.2004 die Möglichkeit einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen.[...]
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: WS 2001/2002, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]1. Bedeutung der Internationalen RechnungslegungDie deutsche Rechnungslegung hat in den ...