Detailansicht

Alkibiades

Gestalten der Antike
ISBN/EAN: 9783534238538
Umbreit-Nr.: 7849277

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 10 s/w Illustr., 4 Karten
Format in cm: 2 x 22.6 x 15.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.03.2015
Auflage: 1/2011
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Alkibiades (451-404 v. Chr.) ist die wohl spektakulärste Figur in der Geschichte des spätklassischen Athen. In der Zeit des Peloponnesischen Krieges, in dem er mehrmals die Seiten wechselte und den Kriegsverlauf entscheidend beeinflusste, stellt er eine besonders markante Persönlichkeit dar. Stärker als irgendein Zeitgenosse repräsentiert dieser Prototyp eines den Rahmen der polis sprengenden Machtmenschen die Konflikte und Widersprüche seiner Epoche. Alkibiades stammte aus der aristokratischen Familie der Alkmeoniden, zu seinem politischen wie privaten Umfeld gehörten so herausragende Politiker wie Perikles, aber auch Künstler und Philosophen wie Sokrates. In seiner Person verbanden sich die Traditionen des herkömmlichen leaders und Staatsmanns mit dem neu aufkommenden Typus des redegewandten Volksführers zu einer Ausnahmeerscheinung, die schon seine Zeitgenossen teils fasziniert, teils abgestoßen hat. Herbert Heftner legt mit diesem Buch die erste Biographie des Alkibiades vor.
  • Kurztext
    • Alkibiades, eine der schillerndsten Gestalten des klassischen Athen, war Politiker, Redner und Feldherr zur Zeit des Peloponnesischen Krieges. Herbert Heftner legt in diesem Buch die erste politische Biographie dieses skrupellosen Machtmenschen vor, der in besonderer Weise die Konflikte und Widersprüche seiner Epoche verkörpert.
  • Autorenportrait
    • Herbert Heftner, geb. 1962, Althistoriker und Klassischer Philologe, ist außerordentlicher Professor für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Universität Wien.Manfred Clauss war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Bei der WBG ist er Herausgeber der Reihe »Gestalten der Antike«.