Detailansicht

Wirtschaftsrecht

das Kompendium
ISBN/EAN: 9783812006156
Umbreit-Nr.: 203731

Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S.
Format in cm: 2.1 x 24 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.10.2013
Auflage: 8/2015
€ 32,20
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wir haben das vorliegende Buch "Wirtschaftsrecht" genannt, wohlwissend, dass es keine eindeutige Definition dieses Begriffes gibt. Vielleicht denken Sie unwillkürlich an hoch qualifizierte Anwälte in maßgeschneiderten Anzügen, die schwierige Vertragswerke aushandeln und sich um rechtliche Angelegenheiten von Unternehmen kümmern. Möglicherweise denken Sie aber auch an sich selbst als Verbraucher, der tagtäglich mit verschiedenen Aspekten des Wirtschaftslebens konfrontiert wird. Ihre Assoziationen sind völlig richtig. Und genau dies ist der Grund, warum das Wirtschaftsrecht zu den komplexesten Rechtsgebieten überhaupt gehört. Grundsätzlich benötigt man für das Zusammenleben und gemeinsame Wirtschaften keine GeSetze und Verordnungen. Aber immer dann, wenn unterschiedliche Auffassungen zu bestimmten Sachverhalten bestehen oder Konflikte zwischen einzelnen Parteien des täglichen und wirtschaftlichen Lebens auftreten, dienen geSetzliche Vorschriften einer einfacheren und nach Möglichkeit zügigen Abwicklung der Problemlösung. Wirtschaftsrecht kann daher als das Recht bezeichnet werden, dass sich mit der Regelung wirtschaftlicher Konflikte auseinander Setzt. Diese Konflikte können auf unterschiedlichsten Ebenen auftreten. Es können Konfl ikte zwischen Verbrauchern, Unternehmern und Behörden in allen denkbaren wirtschaftlichen Konstellationen sein. Daran orientiert sich die Zusammenstellung des Buches. Es beschränkt sich nicht auf die klassischen Darstellungsformen der Rechtsvorschriften im Erklärungsduktus der Juristen. Wir haben die Themengebiete so ausgewählt, dass der juristisch interessierte Studierende und Unternehmenspraktiker alle relevanten Rechtsgebiete im Überblick vorliegen hat. Für die Lehrenden und Lernenden sind die Themengebiete nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut. Wiederholungsfragen, Übersichten, Fallbeispiele, Urteile und ausgewählte Literaturhinweise zur Vertiefung runden die einzelnen Themen ab. So gewinnen Sie einen Überblick über das gesamte Wirtschaftsrecht und das dahinter stehende System der Rechtspflege. Wenn es dies in dieser Breite bereits geben würde, hätten wir das Buch nicht geschrieben. Insofern finden Sie bekannte thematische Darstellungen neben Themengebieten, die in dieser Form und Zusammenstellung bisher nicht veröffentlicht wurden. Um sich erfolgreich in einzelne Themengebiete einzuarbeiten, müssen Sie nicht Kapitel für Kapitel durcharbeiten. Interessieren Sie sich für einen bestimmten Themenkomplex, können Sie diesen auch ohne die vorherigen lesen. Zum Verständnis kann es sich aber möglicherweise anbieten, die entsprechenden Grundsachverhalte in vorhergehenden Kapiteln nachzulesen. Neu in der 8. Auflage: Einarbeitung rechtlicher Änderungen, insbesondere das neue Verbrauchervertragsrecht und die Neuregelungen beim Zahlungsverzug Einarbeitung von EU-Verordnungen und Richtlinien eJustice (ERV)