Detailansicht

Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt

In den Künsten und Medien, Reihe Historische Anthropologie 34
ISBN/EAN: 9783496027904
Umbreit-Nr.: 2081529

Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S., 96 s/w Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2007
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie zeigen den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst. Aus dem Inhalt Gewalt BildSchnitt Fragmentierung in Godards Film Prénom Carmen Überwältigungsgewalten von Musik und BewegungsBild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979) Die Reise ans Ende der Nacht von LouisFerdinand Céline Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez' Don und Tombeau im MallarméWerkzyklus Pli selon pli Erlesene Bilder Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts Jean Barraqués Komposition Chant après chant Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish