Detailansicht

Flusssystem Maas

Maas, Hohes Venn, Canal de la Meuse, Schwalm, Canal du Centre, Canal de la Marne au Rhin, Sambre, Albert-Kanal, Bergsche Maas, Semois, Geul, Senserbach, Canal de la Sambre à l'Oise, Chiers, Canal des Ardennes, Schelde-Rhein-Kanal, Crusnes
ISBN/EAN: 9781158979516
Umbreit-Nr.: 3342031

Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S.
Format in cm: 0.2 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.12.2011
Auflage: 1/2011
€ 14,42
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Maas, Hohes Venn, Canal de la Meuse, Schwalm, Canal du Centre, Canal de la Marne au Rhin, Sambre, Albert-Kanal, Bergsche Maas, Semois, Geul, Senserbach, Canal de la Sambre à l'Oise, Chiers, Canal des Ardennes, Schelde-Rhein-Kanal, Crusnes, Lesse, Viroin, Hariksee, Bar, Mouzon, Flambart, Eau Noire, Kanal Charleroi-Brüssel, Jeker, Vair, Eau Blanche, Dommel, Saônelle, Aroffe, Othain, Lomme, Helpe Majeure, Anger, Helpe Mineure, Loison, Sormonne, Vraine, Mehaigne, Maas-Waal-Kanal, Amer, Solre, Dieze, Maas-Schelde-Kanal. Auszug: Die Maas (lateinisch Mosa, französisch Meuse, wallonisch Moûze, auf limburgisch Maos und niederländisch Maas) ist ein 925 Kilometer langer Fluss bzw. Strom. Die Maas durchfließt Frankreich, Belgien und die Niederlande und mündet in das Rhein-Maas-Delta. Die Maas entspringt auf in Pouilly-en-Bassigny im Gemeindegebiet von Le Châtelet-sur-Meuse (Département Haute-Marne) auf dem Plateau von Langres. Sie fließt durch Frankreich, in Belgien durch die Ardennen und die Städte Namur und Lüttich und in den Niederlanden durch die Städte Maastricht, Roermond und Venlo und nördlich an 's-Hertogenbosch vorbei. Zwischen Borgharen bei Maastricht und bis etwa Höhe Maasbracht bildet die Maas (hier Grenzmaas genannt) die Grenze zwischen den Provinzen Belgisch Limburg und Niederländisch Limburg bzw. Belgien und den Niederlanden. Die Grenzmaas ist zwischen Borgharen und Maaseik nicht schiffbar. Der Schiffsverkehr läuft über den parallel geführten Julianakanal. In ihrem weiteren Ost-Westverlauf bildet die Maas die Grenze zwischen den niederländischen Provinzen Gelderland im Norden sowie Nordbrabant im Süden. Das Einzugsgebiet der Maas beträgt 34.548 km². Seit 1904 mündet die Maas in die ehemalige Nordseebucht Hollands Diep (Bergse Maas), davor floss der Hauptteil des Maaswassers in den Hauptarm des Rheindeltas, die Waal, und war damit einer der wichtigsten Zuflüsse des Rheinsystems. Unabhängig davon werden weiterhin wichtige Abschnitte des Rheindeltas nach der Maas benannt (vor allem Nieuwe Maas und Oude Maas). Rechte Nebenflüsse: Verdun, Nordfrankreich Maasplassen in belg/niederl. Limburg Die Maasseen (niederl. Maasplassen; von niederl. plas für Tümpel) sind Seen in der belgisch-niederländisch Region Limburg, die durch den in großem Umfang betriebenen Abbau von Kies Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Nach der großen Flut Mitte des 20. Jahrhunderts (Hollandsturmflut) wurden durch gewaltige Bauvorhaben im Bereich der Küste für Deiche und Schutzwehre (Deltawerke) sowie auch für