Detailansicht

Traube und Weinrebe - Heilpflanze der Volksmedizin

Altbewährte Anwendungen, Rezepte und Empfehlungen: Frucht, Traubensaft, Weinlaub, Traubenkernöl, OPC/Traubenkernextrakt u. a., Kompakt-Ratgeber
ISBN/EAN: 9783863746889
Umbreit-Nr.: 7215028

Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.
Format in cm: 1.2 x 16.5 x 11.6
Einband: Englische Broschur

Erschienen am 26.06.2023
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Weinrebe - Heilpflanze des Jahres 2023! Wie viele andere Heilpflanzen ist die Weintraube reich an Vitaminen, wertvollen Mineralstoffen und gesunden Ballaststoffen - was sie jedoch so besonders macht, ist vor allem ihr Gehalt an OPC (Oligomeren Proanthocyanidinen) in den Kernen und der Schale. OPC wirken nicht nur immunstärkend, antioxidativ, antibakteriell und antiviral, sondern beugen auch Diabetes und Arteriosklerose vor, senken das Risiko für Krebs und verjüngen die Haut. Doch die Weintraube bzw. ihre Früchte, Blüten, Blätter und Samen können noch viel mehr: Die gesunden Inhaltsstoffe schützen Herz und Gefäße, senken einen zu hohen Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerspiegel, bremsen Pilzinfektionen und Entzündungen aus, fördern Wundheilung und Collagenbildung der Haut und regen das Haarwachstum an. Außerdem beugen sie Krebs vor, stärken die Nerven, verbessern Stimmung, Gedächtnis und Konzentration und unterstützen einen gesunden Schlaf. Weinblätter und -blüten sind vor allem bekannt für ihre heilende Wirkung bei Venenleiden, Durchfall, Hämorrhoiden und Menstruationsbeschwerden. Alles Wichtige rund um die Weintraube: ihre wertvollen Inhaltsstoffe und Einsatzgebiete Gesunder Genuss: praktische Empfehlungen für Zubereitung, Anwendung und Einnahme Eigene Ernte: Tipps für Sortenwahl und Anbau Traubenrezepte: Anleitungen für Kosmetik, Küche und Kur
  • Autorenportrait
    • Barbara Simonsohn (geb. 1954) ist Ernährungsberaterin und Reiki-Ausbilderin. Seit 1982 gibt sie Seminare im In- und Ausland, vor allem über das authentische Reiki mit sieben Graden, aber auch in Azidose-Therapie und -Massagen nach Dr. Renate Collier sowie in Yoga. Darüber hinaus befasst sie sich intensiv mit dem Thema "gesunde Ernährung" und gilt als Expertin für "Superfoods". Regelmäßig reist die Hamburgerin nach Indien, wo sie meditiert und ehrenamtlich als Englischlehrerin für Waisenkinder arbeitet; außerdem fördert sie Moringa-Projekte und hat im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit auf Haiti Fruchtbäume gepflanzt und Bio-Gärten angelegt. Seit 1995 hat Barbara Simonsohn zahlreiche Ratgeber im Bereich der ganzheitlichen Gesundheit veröffentlicht; die Gesamtauflage ihrer Bücher beläuft sich auf über 560.000 Exemplare.
  • Schlagzeile
    • Die Weinrebe - Heilpflanze des Jahres 2023!
  • Leseprobe
    • AUSZUG: HEILWIRKUNGEN DER TRAUBE VON A-Z Seit frühester Zeit wurden Weintrauben und Weintraubensaft wegen ihrer Heileigenschaften angewendet. Schon Hippokrates vergleicht die heilenden Eigenschaften des Weintraubensafts mit diesen des Bienenhonigs. Auch Plinius der Ältere beschrieb die Weintraube und die daraus gewonnenen Produkte als Heilmittel. Der berühmte römische Arzt Galen heilte mit Weintraubensaft viele Krankheiten des Verdauungsund Knochensystems. Früher gewann man durch langes Sieden aus Traubensaft den sogenannten Traubenhonig, den man als Stärkungsmittel Tuberkulose-Kranken verabreichte, aber auch bei Fieber und äußerlich als Kompresse bei Augenkrankheiten, Hautausschlägen und Blutungen einsetzte. Weintrauben verwendete man als Heilmittel auch bei Verstopfung, Wassersucht und Verletzungen. Die Heilung mit Weintrauben und dem aus Trauben gewonnenen Saft nennt man "Vinotherapie" oder "Ampelotherapie" (von Griechisch "ampelos", Weinstock, und "therapeia", Heilung). Mittlerweile wurden viele der alten Indikationen durch die moderne Schulmedizin überprüft und bestätigt. Alterungsprozesse, verfrühte Die Traube bietet uns eine große Menge an Antioxidantien, den Gegenspielern von freien Radikalen, die für verfrühte Alterungsprozesse verantwortlich gemacht werden. Dazu zählen besonders die Polyphenole Ellagsäure, Quercetin, Catechine, Resveratrol und die Anthozyane in blauen Trauben. Sowie natürlich die OPC, die in den Kernen und auch im kalt gepressten Traubenkernöl enthalten sind. OPC gelten als das stärkste Antioxidans überhaupt und haben eine 30-mal stärkere antioxidative Wirkung als Vitamin E. OPC und Resveratrol bremsen nicht nur Alterungsprozesse aus, sondern senken auch das Risiko für Krebs und beugen Gefäßerkrankungen und damit Herz-Kreislauf- Krankheiten vor. Alzheimer und Demenz Seit Ende der 1990er-Jahre weiß man, dass Resveratrol in Weintrauben auch Demenz und Alzheimer vorbeugt. Resveratrol, ein Polyphenol aus der Gruppe der Flavonoide, aktiviert ein Hirnenzym namens Map-Kinase, welches das Wachstum von Nervenfortsätzen fördert, welche die Hirnzellen untereinander vernetzen. Bei Alzheimer gehen diese Verbindungen nach und nach verloren. Zur Alzheimer-Prophylaxe ist es also eine gute Idee, viele Weintrauben zu verzehren und Traubensaft zu trinken. Menschen, die dies tun, haben ein geringeres Risiko, diese Krankheit zu entwickeln. Resveratrol gibt es auch als Nahrungsergänzungsmittel. Sehr effektiv zur Demenz- und Alzheimer-Vorbeugung wirkt auch grünblättriges Gemüse wie Löwenzahn sowie, vom Neurobiologen Professor Gerald Hüther empfohlen, das wohlschmeckende Vitalstoff-Präparat LaVita aus 70 Kräutern, Früchten und Gemüsen aus Bio-Anbau oder Wildwuchs. Das Gehirn braucht etwa 20 Prozent der Nährstoffe, die wir aufnehmen, und ist zum Schutz der sensiblen Nervenzellen besonders auf Antioxidantien angewiesen. Arthritis Weintrauben wirken aufgrund ihrer basenbildenden Wirkung sowie ihrer antientzündlich wirkenden Polyphenole wie OPC und Resveratrol Arthrose und Arthritis entgegen, beides Säurekrankheiten. (.)