Detailansicht

Einführung in die historische und kunsthistorische Bauforschung

ISBN/EAN: 9783534207725
Umbreit-Nr.: 1153088

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., mit 60 s/w Abb. und Bibliogr.
Format in cm: 1.7 x 24.6 x 17.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.06.2010
Auflage: 1/2010
€ 12,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Bauforschung ist für die Kunstgeschichte unverzichtbar. Die Anwendung ihrer verschiedenen Arbeitsweisen führt bei einfachen wie prominenten Bauwerken oft zu völlig neuen und überraschenden Erkenntnissen. Dies gilt für Datierung, Entstehungsgeschichte und Nutzung gleichermaßen. Die Einführung von G. Ulrich Großmann gibt dem Bau- und Kunsthistoriker das nötige Instrumentarium für eine erfolgreiche Arbeit an die Hand. Er beschreibt die grundlegenden Methoden bei der Untersuchung eines Bauwerkes von der Stratigraphie bis zur Dendrochronologie und erläutert die einzelnen Arbeitsschritte. Breiter Raum wird auch den zentralen Aspekten der Baukonstruktion mit Steinbau, Backsteinbau und Holzbau gewährt. Exemplarische Untersuchungen zu wichtigen Bauaufgaben wie Kirche, Kloster, Burg und Rathaus bilden den praxisnahen Abschluss.
  • Kurztext
    • G. Ulrich Großmann macht deutlich, dass die Bauforschung eine wichtige Grundlage der Kunstgeschichte ist. Er beschreibt die Methoden und Vorgehensweisen bei der Untersuchung eines Bauwerkes und erklärt die verschiedenen Arbeitsschritte. Der reich illustrierte Band schließt mit Einzelbeispielen zu ausgewählten Bauaufgaben.
  • Autorenportrait
    • G. Ulrich Großmann, Prof. Dr., geb. 1953, ist Generaldirektor des Germanisches Nationalmuseums in Nürnberg.