Detailansicht

PCR - Polymerase-Kettenreaktion

eBook
ISBN/EAN: 9783662482360
Umbreit-Nr.: 9389667

Sprache: Deutsch
Umfang: 2.82 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.12.2015
Auflage: 2/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ziel dieses handlichen, deutschsprachigen Laborhandbuches ist es, die Standard- und Spezialanwendungen der PCR in praxisnaher und verständlicher Form darzustellen. Es wendet sich an Diplomanden, Doktoranden, Wissenschaftler und TAs, die die Möglichkeiten der PCR für ihre molekularbiologischen oder diagnostischen Fragestellungen nutzen möchten.

      In vorliegender 2. Auflage wurden die etablierten Methoden aktualisiert und wichtige neue Applikationen (z.B. Next Generation Sequencing oder die Emulsions-PCR) hinzugefügt. Da die Automation bei den molekularbiologischen Applikationen fortschreitet, erfordern gerade die letztgenannten Methoden immer weniger Handarbeit, wobei das generelle Verständnis über die einzelnen Schritte vorhanden sein muss. Dieses Know-How erhalten Sie im vorliegenden PCR-Methodenbuch.

  • Kurztext
    • Ziel dieses handlichen, deutschsprachigen Laborhandbuches ist es, die Standard- und Spezialanwendungen der PCR in praxisnaher und verstandlicher Form darzustellen. Es wendet sich an Diplomanden, Doktoranden, Wissenschaftler und TAs, die die Moglichkeiten der PCR fur ihre molekularbiologischen oder diagnostischen Fragestellungen nutzen mochten.In vorliegender 2. Auflage wurden die etablierten Methoden aktualisiert und wichtige neue Applikationen (z.B. Next Generation Sequencing oder die Emulsions-PCR) hinzugefugt. Da die Automation bei den molekularbiologischen Applikationen fortschreitet, erfordern gerade die letztgenannten Methoden immer weniger Handarbeit, wobei das generelle Verstandnis uber die einzelnen Schritte vorhanden sein muss. Dieses Know-How' erhalten Sie im vorliegenden PCR-Methodenbuch.
  • Autorenportrait
    • Dr. Hans-Joachim Müller studierte Molekularbiologie in Kiel und Hamburg, promovierte am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und arbeitete als PostDoc im DKFZ in Heidelberg. Er ist Autor verschiedener molekularbiologischer Bücher und Schulungsleiter für diverse molekularbiologische Seminare.

      Daniel Ruben Prange studiert Zell- und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.