Detailansicht
Hohelied des Salomo
ISBN/EAN: 9783754165522
Umbreit-Nr.: 2881350
Sprache:
Deutsch
Umfang: 76 S.
Format in cm: 0.5 x 21 x 14.8
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 15.09.2021
Auflage: 2/2021
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
- Zusatztext
- Hohelied des Salomo (Salomos Lied) GESANG DER GESÄNGE Das Lied der Lieder Das Hohelied Salomons Sinnübertragung von Manfred H. Freude Das Hohelied Salomos. Er küsse mich mit dem Kuss seines Mundes; ja, deine Liebe ist köstlicher als Wein. Köstlich riechen deine Salben; dein Name ist eine ausgeschüttete Salbe, darum lieben dich die Mädchen. Zieh mich dir nach, so wollen wir laufen. Der König führte mich in seine Kammern. Wir wollen uns freuen und fröhlich sein über dich; wir preisen deine Liebe mehr als den Wein. Mit Recht lieben sie dich. Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos) bezeichnet man ein Buch der Psalmen, wo es zu den fünf Festrollen zählt, bzw. des Alten Testaments. Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. "Deine Lippen sind wie eine scharlachfarbene Schnur, und dein Mund ist lieblich. Deine Schläfen sind hinter deinem Schleier wie eine Scheibe vom Granatapfel." In der Kunst ist es häufig der Verschlossene Ort Mariens, der als Motiv auf das Hohelied anspielt und zu den marianischen Symbolen, zu denen die Textstelle: Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, Braut, ein verschlossener Garten, ein versiegelter Quell, zählt.
- Kurztext
- Hohelied des Salomo (Salomos Lied) GESANG DER GESÄNGE Das Lied der Lieder Das Hohelied Salomons Sinnübertragung von Manfred H. Freude Das Hohelied Salomos.
- Autorenportrait
- Geboren in Aachen wo er bis heute lebt, als Dichter, Philosoph, Dramatiker und Essayist. Seine Gedichte sind eine motivische Darstellung der Einsamkeit, des Vergänglichen, sowie ein melancholischer Sprachduktus in der Tradition pessimistischer Literatur. F. gebraucht seine Lyrik in einer stark verschlüsselten, dichten, meist ungereimten Sprache von großer Eindringlichkeit. F. versucht, die Stellung der Lyrik neu, modern zu justieren. In der Gegenwart verankert seine poetische Sprache deutliche Dichtkunst. Die Verwendung eines lakonischen, bisweilen philosophisch, fragmentarischen Stils, heben beständig die Korrespondenz zwischen Inhalt und Aufbau hervor.