Detailansicht
Untersuchung von Bedürfnissen und deren Befriedigung in der Gastronomie nach Thesen der Erlebnisgesellschaft
eBook
ISBN/EAN: 9783832400446
Umbreit-Nr.: 4245051
Sprache:
Deutsch
Umfang: 137 S., 9.54 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 23.05.1997
Auflage: 1/1997
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Wie in dem Buch "Die Erlebnisgesellschaft" von Gerhard Schulze ausführlich dargestellt wird, nimmt die Suche nach dem subjektiv bereichernden Erlebnis in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. Für das Streben nach dem schönen Leben sind wir bereit, Geld, Zeit und Aktivität zu investieren. Da dieser Erlebnishunger nie vollständig zu befriedigen ist, entsteht eine komplexe, differenzierte Erweiterung im Bereich der Dienstleistungen, im speziellen der Gastronomie.Nachdem die Thesen Schulzes ausführlich erläutert wurden, beginnt der zweite Teil dieser Arbeit mit einer Beschreibung der Geschichte der Erlebnisgastronomie, die älter ist, als der Begriff vermuten läßt. Die Bedürfnisse von Gästen haben sich nicht im wesentlichen verändert, sie wollen jedoch zeitgemäß befriedigt werden. Wie sieht also zeitgemäße Gastronomie aus?Die bilderreiche Beschreibung von verschiedenen Gastronomieformen wird inhaltlich durch Interviewzitate von Gastronomiebetreibern unterstützt oder gebrochen. Es zeigt sich, daß sich Gastronomen neben Getränke-, Speisenkunde und Buchhaltung als regelrechte Gesellschaftsforscher betätigen; praxisorientierter als ihre "Kollegen" aus der Theorie.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Einleitung3Erster Teil: Erlebnis als Imperativ61.Kapitel: Die Basis71.1Der empirische Ansatz1.2Einleitende Thesen1.3Rhetorische Fragen1.4Die Definition von Wohlstand2.Kapitel: Der Aufbau des Gesellschaftskörpers112.1Erlebnisorientierung2.2Wie ein Erlebnis zu schnitzen ist2.3Wie Erlebnisse Gemeinsamkeit bilden3.Kapitel: Die innere Struktur143.1Ästhetische Hieroglyphen3.2Ästhetische Schemata3.3Ästhetisches Koordinatensystem4.Kapitel: Zugang zum Herzen194.1Die Nobelpreisverleihung im Niveaumilieu4.2Die Hochzeit im Harmoniemilieu4.3Die nette Runde im Integrationsmilieu4.4Der Künstler im Selbstverwirklichungsmilieu4.5Miami Beach im Trivialmilieu4.6Umleitung5.Kapitel: Zwei Berge am Erlebnishorizont265.1Die SINUS-Studie im Vergleich5.2Eine Bedürfnisanalyse im Vergleich6.Kapitel: Jahrmarkt der Eitelkeiten306.1Exposés von Einzelwesen6.2Symbolwelt6.3Heißhunger?Zweiter Teil: Erlebnis als Konjunktiv391.Kapitel: Ein Stammbaum der Erlebnisgastronomie401.1Urahne: Schenken und Festtafeln1.2Ahne: Kunst und Benimm der Feinschmecker1.3Eltern: Betriebe zur allgemeinen Restauration1.4Neunzehnhundertachtzig plus2.Kapitel: Die Sehnsucht der Crepes []
- Kurztext
- Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Wie in dem Buch "Die Erlebnisgesellschaft" von Gerhard Schulze ausführlich dargestellt wird, nimmt die Suche nach dem subjektiv bereichernden Erlebnis in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. Für das Streben nach dem schönen Leben sind wir bereit, Geld, Zeit und Aktivität zu investieren. Da dieser ...