Detailansicht
Tiefenschärfe
Bilder von Menschen - Katalog zur Ausstellung Baden-Baden 2006
Chevrier/Dancer/Emslander u a
ISBN/EAN: 9783879098903
Umbreit-Nr.: 1035710
Sprache:
Deutsch
Umfang: 208 S., 125 s/w Fotos
Format in cm: 1.9 x 25.1 x 22.3
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 13.05.2006
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Die Publikation präsentiert einen thematischen Querschnitt durch zwei herausragende französische Sammlungen historischer und zeitgenössischer Fotografien von internationalen Künstlern wie Cecil Beaton, Christian Boltanski, William Eggleston, Lee Friedlander, Sigmar Polke oder Thomas Struth. "Tiefenschärfe" bezeichnet die Ausdehnung des scharf abgebildeten Bereichs in technischer Hinsicht, gilt aber hier auch inhaltlich: Auf sensible Weise und mit hoher formaler Sicherheit werden Menschen in ihrem Lebensumfeld gezeigt und dabei zugleich fast 150 Jahre Fotografiegeschichte dokumentiert. Wir sehen orientalische Reisefotografien des 19. Jahrhunderts, einfache Arbeiter im London der 1950er Jahre, den Alltag der amerikanischen Mittelschicht der 1960er Jahre, aber auch zeitgenössische Momentaufnahmen. Die vorwiegend stillen Bilder erzählen von Nuancen des Glücks und des Fremdseins. Abgebildet sind Werke von Cecil Beaton, Christian Boltanski, Yves Bresson, William Eggleston, Walker Evans, Lee Friedlander, Nan Goldin, Raoul Hausmann, Sigmar Polke, Thomas Struth u.v.a.
- Kurztext
- Die Publikation präsentiert einen thematischen Querschnitt durch zwei herausragende französische Sammlungen historischer und zeitgenössischer Fotografien von internationalen Künstlern wie Cecil Beaton, Christian Boltanski, William Eggleston, Lee Friedlander, Sigmar Polke oder Thomas Struth. "Tiefenschärfe" bezeichnet die Ausdehnung des scharf abgebildeten Bereichs in technischer Hinsicht, gilt aber hier auch inhaltlich: Auf sensible Weise und mit hoher formaler Sicherheit werden Menschen in ihrem Lebensumfeld gezeigt und dabei zugleich fast 150 Jahre Fotografiegeschichte dokumentiert. Wir sehen orientalische Reisefotografien des 19. Jahrhunderts, einfache Arbeiter im London der 1950er Jahre, den Alltag der amerikanischen Mittelschicht der 1960er Jahre, aber auch zeitgenössische Momentaufnahmen. Die vorwiegend stillen Bilder erzählen von Nuancen des Glücks und des Fremdseins.