Detailansicht
Schulte Witte
In de Stadt, Trügg up't Land, CD, Gelesen von Josef Tembrink
ISBN/EAN: 9783895348464
Umbreit-Nr.: 4154545
Sprache:
Keine Angabe
Umfang: 870 Min., 1 Farbfoto, 1 Illustr.
Format in cm:
Einband:
Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)
Erschienen am 13.11.2012
€ 9,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
- Zusatztext
- Das literarische Werk des wohl bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt (geboren 1862, gestorben 1947 in Vorhelm, Kreis Warendorf) nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein. Noch heute ist die Attraktivität der zahlreichen Erzählungen und Gedichte des Kaplans in Moers, Münster, Oedt und Duisburg und des späteren Pfarrers der niederrheinischen Gemeinde Mehr ungebrochen. Wibbelt hat selbst bei seinen launigsten Texten dem Leser etwas zu sagen: mal lachend, mal schmunzelnd, mal mit bissiger Ironie, mal mitfühlend und mitleidend lenkt er den Blick auf die vielen Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen, charakterisiert ihre Tugenden und beschreibt ihre Lebensart. In den Werken spiegelt sich die heimische Muttersprache Westfalens, in der Wibbelt nicht nur schrieb, sondern auch dachte: Sie ist geprägt von natürlicher Ausdruckskraft, in knappen Sätzen, geradeheraus. Die zahlreichen Neuauflagen seiner Werke zeigen, dass Westfalen Wibbelt einen wesentlichen Anteil am Erhalt und an der Verbreitung des Münsterländischen zu verdanken hat.
- Kurztext
- InhaltsangabeIn de Stadt 1 De Meerske mäck mobil 19:42 2 De Schulte wät kultiveert 16:31 3 De plattdütske Professer 16:49 4 Natur oder Kunst 16:02 5 De gebildete Kaffee-Visite 18:41 6 De Busselske 16:29 7 Wier en Besök 21:46 8 Giällgaiter Lewink 21:25 9 Nao Hus 21:17 10 Up'n Hoff 14:37 11 Up'n Kuotten 19:13 12 Professer Haspelmann 22:13 13 Studiosus Baldrian 19:37 14 Wiehnachten 20:04 15 Unner'n Christbaum 21:58 16 An'n Häd 16:37 17 SüntSteffensDag 15:48 18 Vörstandswahl in de Harmonie 23:45 19 Undank is Weltlauhn 22:03 20 Guottsiäligkeit 26:40 Trügg up't Land 21 En lück Liäbenszweck 19:25 22 Rogier van der Weyden 15:56 23 Entdeckunksreisen 23:36 24 De Schulte geräött unner de Studenten 22:32 25 Fuchsenbummel 25:26 26 De Schulte söhnt sick met de Bildunk ut 20:28 27 En lück Ehescheidunk 22:39 28 WilmOhm un AnneMöhne 24:57 29 De Schulte äs Abstinenzler 25:10 30 Drei Brewe 22:01 31 En Blitzslag 22:35 32 Ne trurige Reise 24:48 33 SunnenUnnergank 25:34 34 Naohberschopp 23:24 35 En dubbelt Graff 24:39 36 Twee Dokters 21:29 37 Wolken 20:31 38 Nicks will helpen 21:56 39 De Wittnaiherske Christin Witte 29:44 40 Fröhjaohr un Hiärfst 20:26
- Autorenportrait
- Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm geboren. Nach der Priesterweihe 1888 war er Kaplan in Moers. 1890-1896 arbeitete er als Redakteur der katholischen Zeitschrift 'Ludgerus-Blatt' in Münster: Neben zahlreichen Artikeln zu weltanschaulichen Themen in hochdeutscher Sprache verfasste er amüsante Dialoge und Erzählungen in Platt. Als Kaplan in Duisburg (ab 1898) veröffentlichte er die ersten Erzählungen in Buchform. 1906 erhielt Wibbelt die Leitung der Kirchengemeinde Mehr bei Kleve. 1935 trat er in den Ruhestand und kehrte auf den elterlichen Hof nach Vorhelm zurück, wo er 1947 starb. Wibbelts Romane erreichten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein großes Publikum.