Detailansicht

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen 20

20.Erfurter Tage, Dt/engl, Erfurter Tage. Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen 20
ISBN/EAN: 9783942115995
Umbreit-Nr.: 6907416

Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2014
Auflage: 1/2014
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 20. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten: · Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Atemwege · Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Haut · Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf Prävention und Rehabilitation im Betrieb · Stand und Perspektiven zur Prävention arbeitsbezogener Muskel-Skeletterkrankungen · Der interessante Fall - Hätten Sie es gewußt? · Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems
  • Kurztext
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Zur Eröffnung Klaus Marsch Eröffnung der 20. Erfurter Tage 13 Klaus Dicke Grußwort 15 HansUlrich Fäth Grußwort 17 Isabel Dienstbühl Eröffnungsvortrag 19 Helmut Blome Vorhersage von Trends im Arbeitsschutz 23 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Atemwege Robert Liebermann · Reiner Bonnet Ursachen von Allergie und Asthma - Paradigmen gestern, heute, morgen 37 Claus Hölzel 20 Jahre Präventionsprogramm Bäckerasthma - vom ambitionierten Forschungsprojekt zum etablierten Dienstleistungsangebot 43 Christine Dannenbaum Präventionsmaßnahmen zur Mehlstaub-Reduktion in Backbetrieben: Backmehle im Vergleich zu öl- sowie hydrothermisch behandelten Trennmehlen 51 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Haut Sibylle Schliemann · Martina Stadeler · Anne-Katrin Dumke · Peter Elsner Untersuchungen zur Akzeptanz und Dosierung von Hautschutzprodukten in der Nahrungsmittelindustrie - Erste Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie in einem Molkereibetrieb 73 Heinrich Dickel · Beate Künzlberger Fischsensibilisierung bei Köchen - ein relevantes Problem? 83 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf Prävention und Rehabilitation im Betrieb Rainer Tielsch · Martin Frömmer Arbeitsfähigkeit unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung oder Prävention für ein gesundes Arbeitsleben 91 Hanna Zieschang · Dietmar Bräunig · Denise Hausmann Ein digitaler Wegweiser zur Unterstützung eines gesundheitsbedingten Berufswechsels als Instrument der Prävention im Betrieb 101 Stefan Höppner Die UNBehindertenrechtskonvention Das Angebot der BGN für die betriebliche Praxis 107 Stefan Eiermann · Jana-Maria Koch In guten Händen - Das Rehamanagement der BGN 111 Detlef Glomm Betriebliches Eingliederungsmanagement aus der Sicht des Betriebsarztes - Berufliche Wiedereingliederung in Kleinbetrieben 121 Stand und Perspektiven zur Prävention arbeitsbezogener MuskelSkeletterkrankungen HansChristoph Scholle Kompetenzzentrum für Interdisziplinäre Prävention - ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von BGN und FSU 135 Christoph Anders · Christian Puta unter Mitarbeit von Martin Götze Veränderte Funktion der Rumpfmuskeln: Ursache für Rückenschmerzen? 139 Wolfgang Laube Interaktion von zentralnervösen und endokrinen Funktionen bei muskulärer Beanspruchung: Bedeutung für die Prävention 151 Thomas Läubli Arbeitsbezogene Muskel- und Skelett-Erkrankungen (MSE) internationale Forschungsschwerpunkte 175 Bernd Hartmann Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen - Veränderungen im Rahmen der ArbMedVV 2013 185 Ellen Schwinger-Butz Erste Ergebnisse zur BGN-Präventionskampagne 'Denk an mich. Dein Rücken' 191 Der interessante Fall - Hätten Sie es gewußt? Maren Müller · Martina Stadeler Der interessante Hautfall - Hätten Sie es gewusst? 201 Heike Reimann Hygiene und Hautschutz - Wie Hund und Katze? Ein Bericht aus der täglichen Arbeit einer Sicherheitsfachkraft 205 Caroline Herr · Barbara Janssen · Andreas Albrecht · Friedrich Allinger Reinhold Dehm · Gamze Güzel-Freudenstein · Alexander zur Mühlen Uta Ochman · Hannelore Wagner · Heinz-Jürgen Wagner · Andreas Randt Vorstellung der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger (LARE) und deren Arbeitsgruppe Beruf und Multiresistente Erreger (MRE) 211 Helmut Nold · Itke Schreiter Gesund arbeiten während des Ramadan 223 Petra Pluntke Schrittmacher - was haut uns um? 225 Dagmar Wenzlaff Der interessante BK-Fall 227 Sylvia Thiessenhusen Schwachstrom im Blut 229 Peter Lipsius Gespart und beinahe mit dem Leben bezahlt 231 Joachim Clemens Blitz und Donner am Arbeitsplatz? 237 Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems Jaap H. van Dieën Low back pain and postural control 243 Moniek A.M. Munneke · Roberto S.G.M. Perez · Dick F. Stegeman Noninvasive brain stimulation in pain treatment 255 Christoph Anders · Beatrice Steiniger · Ellen Hansen · Hans-C